Gästebuch: Mut zum Kommentar?
---- Visitors'
Book:Courage to Comment?
Kommentare: 18
#18
Kristian(Samstag, 17 August 2024 21:22)
Zeit, einmal zu kommentieren. Ungeheuer faszinierend sind die verbogenen Zahnradkombinationen, die ineinander greifen, um die Zeit anzuzeigen. In Englisch kommt man manchmal auf neue Gedanken,
besonders wenn man Muttersprachler kennt, z. B. aus dem „Social Internet“. Mit Herz und Muße
#17
Martin Lippasson(Montag, 27 Mai 2024 11:24)
Danke für die ausführlichen Auslegungsmöglichkeiten für Querschubanlagen. Wirklich gut ist die Berechnung mit Exceltabellen, so kann man diverse Zustände ausloten.
Die anderen Themen der Homepage sind selbstverständlich auch sehr interessant.
#16
Porstein, Volker(Sonntag, 23 April 2023 15:01)
Hallo Klaus Jürgen, ich bin beeindruckt, nein sehr beeindruckt. Jetzt verstehe ich, warum es Dir wert war, mich auf deine Web-Seite hinzuweisen. Ich denke, es gibt da noch Erklärungsbedarf
deinerseits dazu. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann es sein, dass Du Dich in einer solchen Vielzahl von komplexen Problemen so kompetent bewegen kannst? Bleib mir ja gesund.
Bis zum nächsten Mal.
Gruß
Volker Porstein
#15
Volker(Mittwoch, 11 Januar 2023 18:21)
Hallo Jürgen,
du hast eine tolle Web-Seite, bin durch Zufall darauf gestoßen.
Ein Objekt von Dir steht direkt auf meinem Schreibtisch!
Ich hoffe Euch geht es gut?
Liebe Grüße und bis bald
Volker
#14
BASTIAN Stephane(Sonntag, 28 August 2022 21:11)
Hallo,
Sehr beeindruckt von Ihrem theoretischen Studium des MANSON-Motors und Ihrer hervorragenden XL-Tabelle.
Ich habe die XL-Tabelle von Pierre GRAS verwendet, aber Ihre ist genauer und berücksichtigt mehr Parameter. Grundsätzlich sind die Endergebnisse ähnlich.
Vielen Dank für die Qualität Ihrer Arbeit, sie ist eine unschätzbare Informationsquelle.
Ich habe ein Formular für Sie ausgefüllt.
Liebe Grüße und vielleicht bis bald!
Stéphane Bastian
sbastian@sbastian.net
s.bastian@soluxiane.fr
#13
BASTIAN Stephane(Sonntag, 28 August 2022 21:09)
Bonjour,
Très impressionné par votre étude théorique du moteur MANSON, et votre excellente feuille de calcul XL .
J'ai utilisé la feuille de calcul XL de Pierre GRAS, mais la vôtre est plus précise, avec plus de paramètres pris en compte. En gros, les résultats finaux sont similaires.
Merci pour la qualité de vos travaux, c'est une source inestimable de renseignements.
J'ai rempli un formulaire à votre attention.
Sincères salutations, et peut être à bientôt !
Stéphane BASTIAN
sbastian@sbastian.net
s.bastian@soluxiane.fr
#12
Andreas Junglewitz(Montag, 21 Februar 2022 13:43)
Lieber Jürgen,
nach einigen Jahren war ich wieder einmal auf Deiner Homepage, um nach Formeln für die QSA zu bekommen. Und wieder bin ich begeistert von der sehr strukturierten, übersichtlichen und fachlich
exzellenten Arbeit. Vielen Dank!
Ich hoffe Dir und Deiner Frau geht es gut und Ihr seid immer noch lustig unterwegs - abgesehen vielleicht von der Corona-Pause. So wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit und dass Du viele Ideen
umsetzen kannst.
Herzliche Grüße
Andreas
auch.juwi4@gmail.com; 01723532910
#11
Werner Wagner(Donnerstag, 13 Januar 2022 13:48)
Hallo Herr Dr. Bladt,
ich schau mir gerade Ihre interessante Web-Seite an. Mein Respekt für Ihr Wissen.
Bei dem Kraftverlauf im Gewinde möchte ich noch anmerken, daß über die ersten Gewindegänge die meiste Kraft abgebaut wird.
Ich arbeite als Konstrukteur beim Spritzgiessmaschinenhersteller Dr.BOY. Wir haben dort Schraubenverbindungen die dauerfest ausgelegt werden müssen.
Da haben wir viel Erfahrung gesammelt. Ihnen alles Gute für die Zukunft!!!
#10
L. Göbl(Mittwoch, 27 Januar 2021 20:32)
Guten Abend Herr Doktor Bladt,
Ich beschäftige mich aktuell im Zuge meiner ersten Masterarbeit mit elastischen Verklebungen. Ihre Berechnungsansätze haben mir hierbei sehr geholfen, die Kraftübertragung innerhalb einer Verklebung
zu verstehen.
Vielen Dank!
#9
Fam. Noack(Dienstag, 22 Dezember 2020 15:10)
Hi Jürgen und Anne, was für wunderbare Eindrücke und interessante Informationen aus aller Welt. " Es geht auch anders, doch so geht es auch" oder mehr auf die Wissenschaft bezogen " Come up with
something" ( "Laßt euch mal was einfallen"). An 2021 geht es sicher weiter, bezogen auf Reiseabenteuer und auch kreative angewandte Forschung.
Viel Freude und Erfolg!!! wünschen Uta und Manfred
#8
Dirk Jürgens(Montag, 27 Juli 2020 12:50)
Hallo Herr Dr. Bladt,
Kompliment zu Ihrer interessanten Web-Seite!
Man sieht Ihrer gelungenen Webseite an, dass Sie Theorie und Praxis bestens miteinander verbinden können.
Ihre Downloads sind sehr hochwertig, vielen Dank dafür.
Herzliche Grüße
Dirk Jürgens (Fa. Voith, dirk.juergens @voith.com)
#7
CHAPRON Jacques(Freitag, 06 Dezember 2019 17:52)
Sehr geehrter Herr,
Seit einigen Jahren interessiere ich mich für Wärmekraftmaschinen und deren Theorie. Ich habe von François Meunier erfahren, dass Sie den gleichen Fokus haben, insbesondere auf "Flammen-Fresser"
-Motoren. Ich habe an diesen Motoren gearbeitet, weil sie die Besonderheit haben, die Druckkräfte, die durch atmosphärischen Druck, permanente Kräfte, unerschöpflich und frei erzeugt werden, als
aktives Element zu haben Bei diesem Motortyp kann ich jedoch aufgrund meiner Kenntnisse nicht sicher sein, welche Ergebnisse erzielt wurden. Also habe ich auf Anraten von François Ihre Publikationen
heruntergeladen, um unsere Ergebnisse zu vergleichen. Daraus ergeben sich einige Unterschiede, die ich mir schlecht erkläre. In der von mir heruntergeladenen Excel-Datei können die Parameter jedoch
nicht geändert werden. Glauben Sie, dass Sie mir eine Betriebsakte schicken können?
Ich hoffe, dass diese Ausführungen Ihren Wünschen entsprechen und wir sie diskutieren können.
Bis bald
Mit freundlichen Grüßen,
Jacques CHAPRON
jac.chapron@gmail.com
#6
K.-J. Bladt(Donnerstag, 17 Januar 2019 16:20)
Betr.: Flammenfresser / 28.05.2018
Entgegen meinen früheren Vorstellungen kann der Öffnungswinkel φI<180° sein (z.B. 135°). Eine positive Arbeitsbilanz ist in diesem Fall ebenso möglich. Eventuell ergeben sich bei der Wahl
geeigneter Parameter sogar günstigere Werte für die Arbeitsbilanz! - Ich habe deshalb meine Berechnungen überarbeitet. Sie sind auf dieser Web-Seite zu finden.
Objet : Mangeur de flammes / 28.05.2018
Contrairement à mes idées précédentes, l'angle d'ouverture peut être φI < 180° (par ex. 135°). Un équilibre de travail positif est également possible dans ce cas. Il est possible que le choix de
paramètres appropriés aboutisse à des valeurs encore plus favorables pour l'équilibre de travail! - J'ai donc revu mes calculs. Vous pouvez les trouver sur cette page web.
Subject: Flame eater / 28.05.2018
Contrary to my earlier ideas, the opening angle can be φI < 180° (e.g. 135°). A positive work balance is also possible in this case. Possibly even more favourable values for the work balance
result from the choice of suitable parameters! - I have therefore revised my calculations. You can find them on this website.
#5
Schmelzer(Mittwoch, 31 Oktober 2018 10:45)
Ich war auf der Such nach Informationen zum Preßverband und "hier wurde mir geholfen" !!!
Vielen Dank für die Teilhabe an Ihrer Berufserfahrung.
#4
Aydoğan Özdamar(Sonntag, 16 September 2018 23:52)
Vielen Dank.
#3
K.-J. Bladt(Montag, 28 Mai 2018 00:01)
Sehr geehrter Herr Meunier,
Der Flammenfresser, von dem ich mir sagte, wenn für den Stirling-Motor und den Manson-Motor eine grobe Abschätzung des Arbeitsdiagramms möglich ist, dann muss das auch für den Flammenfresser möglich
sein.
Bei dem Flammenfresser gab zwei Probleme zu betrachten: Wärmezufuhr und Wärmeaustausch.
In meinem Excel-Programm [Flame-Licker_Calculation_03.xls] habe ich das System in 3 Phasen unterteilt:
Phase I: 0 bis 180° (OT bis UT): Ansaugen der heißen Luft
Das Ventil ist geöffnet bis 180°
Das Volumen im Zylinder vergrößert sich bis auf ein Maximum (UT)
Die heiße Luft wird angesaugt durch das geöffnete Ventil / Bohrung
Im Zylinder kühlt die heiße Luft bereits wieder etwas ab durch den Wärmeübergang an der Zylinderoberfläche.
Das Ventil muss in dieser Phase I geöffnet sein, da sich das Zylindervolumen vergrößert bis UT. (Bei vorzeitigem Schließen des Ventils würde ein unerwünscht hoher Unterdruck entstehen, der die
Funktionsfähigkeit des Motors reduziert.)
Phase II: 180° bis φ* (UT bis φ*): Arbeitstakt (Abkühlung der Luft)
Das Ventil / Bohrung ist geschlossen bis φ* (φ*= 270°±∆φ)
Durch den Abkühlungsprozess entsteht ein Unterdruck in dem geschlossenen Zylinder.
Der Winkel φ* kann nicht frei gewählt werden. Er ergibt sich In der Berechnung aus einem Iterationsprozess, der von den geometrischen Bedingungen und der Wärmedurchgangszahl k abhängt. Im praktischen
Modellbau wird dieser Winkel auch durch Probieren gefunden. Das Ventil muss öffnen beim Übergang vom Unterdruck zum Überdruck, d. h. wenn der Druck im Zylinder ∆p=0 wird.
Phase III: φ* bis 360° = (φ* bis OT): Ausstoßen der abgekühlten Luft
Das Ventil / Bohrung muss geöffnet sein, damit kein zu großer, hemmender Überdruck entsteht beim Ausstoßen der abgekühlten Luft.
Bemerkung:
Die Öffnungswinkel und Schließwinkel sind praktisch nicht exakt realisierbar, da durch die Kinematik der Öffnungs- und Schließvorgang zeitliche Vorgänge sind.
Der Schließwinkel (Phase I / Phase II) des Ventils / Bohrung bei 180° (UT) kann nicht verändert werden. Eine Veränderung würde die Arbeitsfähigkeit des Motors reduzieren:
Schließt das Ventil bei <180°, würde ein wesentlicher, unerwünscht hoher Unterdruck in Phase I entstehen, der überwunden werden muss bis UT, und sich negativ auf die Arbeitsfähigkeit auswirken.
Außerdem wird weniger heiße Luft in den Zylinder gesaugt.
Schließt das Ventil / Bohrung bei >180°, entsteht nicht gleich zu Beginn der erwünschte Unterdruck. Auch hier entsteht ein Verlust an Arbeitsfähigkeit.
Ich hoffe, dass ich ihnen einen Eindruck vermitteln konnte über meine Vorstellungen zur Funktion des Flammenfressers.
Wenn sie im Datenblatt input in Spalte input Daten ändern (soweit sie sich verändern lassen), ändert sich auch das Diagramm.
Der Winkel φ* kann aus dem Datenblatt Calc_03 mit Hilfe der Spalte AB ermittelt werden (bzw. ist im Diagramm ersichtlich). Dort, wo im Bereich 180° bis 360° der Druck ∆p⁄patm von negativ auf positiv
(im Bereich von 270°) wechselt, befindet sich in er Spalte B in der gleichen Zeile der dazugehörige Winkel.
#2
Francois-Marie Meunier(Sonntag, 27 Mai 2018 10:07)
Die Qualität dieser Arbeiten an Heißluftmotoren ist bemerkenswert, was für eine Virtuosität mit Excel!
Danke für das Teilen all dieser Studien...
Aber ich teile diese Aufteilung nicht in drei Phasen des Flammenfresser-Zyklus, genauer gesagt in Phase I, der Ansaugen der heißen Luft ist bei einem echten Motor niemals so lang, das Ventil schließt
vor 180 °, der unterer Totpunkt; es gibt eine Entspannung und Abkühlen Luft vor dem unteren Totpunkt.
Kristian (Samstag, 17 August 2024 21:22)
Zeit, einmal zu kommentieren. Ungeheuer faszinierend sind die verbogenen Zahnradkombinationen, die ineinander greifen, um die Zeit anzuzeigen. In Englisch kommt man manchmal auf neue Gedanken, besonders wenn man Muttersprachler kennt, z. B. aus dem „Social Internet“. Mit Herz und Muße
Martin Lippasson (Montag, 27 Mai 2024 11:24)
Danke für die ausführlichen Auslegungsmöglichkeiten für Querschubanlagen. Wirklich gut ist die Berechnung mit Exceltabellen, so kann man diverse Zustände ausloten.
Die anderen Themen der Homepage sind selbstverständlich auch sehr interessant.
Porstein, Volker (Sonntag, 23 April 2023 15:01)
Hallo Klaus Jürgen, ich bin beeindruckt, nein sehr beeindruckt. Jetzt verstehe ich, warum es Dir wert war, mich auf deine Web-Seite hinzuweisen. Ich denke, es gibt da noch Erklärungsbedarf deinerseits dazu. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann es sein, dass Du Dich in einer solchen Vielzahl von komplexen Problemen so kompetent bewegen kannst? Bleib mir ja gesund.
Bis zum nächsten Mal.
Gruß
Volker Porstein
Volker (Mittwoch, 11 Januar 2023 18:21)
Hallo Jürgen,
du hast eine tolle Web-Seite, bin durch Zufall darauf gestoßen.
Ein Objekt von Dir steht direkt auf meinem Schreibtisch!
Ich hoffe Euch geht es gut?
Liebe Grüße und bis bald
Volker
BASTIAN Stephane (Sonntag, 28 August 2022 21:11)
Hallo,
Sehr beeindruckt von Ihrem theoretischen Studium des MANSON-Motors und Ihrer hervorragenden XL-Tabelle.
Ich habe die XL-Tabelle von Pierre GRAS verwendet, aber Ihre ist genauer und berücksichtigt mehr Parameter. Grundsätzlich sind die Endergebnisse ähnlich.
Vielen Dank für die Qualität Ihrer Arbeit, sie ist eine unschätzbare Informationsquelle.
Ich habe ein Formular für Sie ausgefüllt.
Liebe Grüße und vielleicht bis bald!
Stéphane Bastian
sbastian@sbastian.net
s.bastian@soluxiane.fr
BASTIAN Stephane (Sonntag, 28 August 2022 21:09)
Bonjour,
Très impressionné par votre étude théorique du moteur MANSON, et votre excellente feuille de calcul XL .
J'ai utilisé la feuille de calcul XL de Pierre GRAS, mais la vôtre est plus précise, avec plus de paramètres pris en compte. En gros, les résultats finaux sont similaires.
Merci pour la qualité de vos travaux, c'est une source inestimable de renseignements.
J'ai rempli un formulaire à votre attention.
Sincères salutations, et peut être à bientôt !
Stéphane BASTIAN
sbastian@sbastian.net
s.bastian@soluxiane.fr
Andreas Junglewitz (Montag, 21 Februar 2022 13:43)
Lieber Jürgen,
nach einigen Jahren war ich wieder einmal auf Deiner Homepage, um nach Formeln für die QSA zu bekommen. Und wieder bin ich begeistert von der sehr strukturierten, übersichtlichen und fachlich exzellenten Arbeit. Vielen Dank!
Ich hoffe Dir und Deiner Frau geht es gut und Ihr seid immer noch lustig unterwegs - abgesehen vielleicht von der Corona-Pause. So wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit und dass Du viele Ideen umsetzen kannst.
Herzliche Grüße
Andreas
auch.juwi4@gmail.com; 01723532910
Werner Wagner (Donnerstag, 13 Januar 2022 13:48)
Hallo Herr Dr. Bladt,
ich schau mir gerade Ihre interessante Web-Seite an. Mein Respekt für Ihr Wissen.
Bei dem Kraftverlauf im Gewinde möchte ich noch anmerken, daß über die ersten Gewindegänge die meiste Kraft abgebaut wird.
Ich arbeite als Konstrukteur beim Spritzgiessmaschinenhersteller Dr.BOY. Wir haben dort Schraubenverbindungen die dauerfest ausgelegt werden müssen.
Da haben wir viel Erfahrung gesammelt. Ihnen alles Gute für die Zukunft!!!
L. Göbl (Mittwoch, 27 Januar 2021 20:32)
Guten Abend Herr Doktor Bladt,
Ich beschäftige mich aktuell im Zuge meiner ersten Masterarbeit mit elastischen Verklebungen. Ihre Berechnungsansätze haben mir hierbei sehr geholfen, die Kraftübertragung innerhalb einer Verklebung zu verstehen.
Vielen Dank!
Fam. Noack (Dienstag, 22 Dezember 2020 15:10)
Hi Jürgen und Anne, was für wunderbare Eindrücke und interessante Informationen aus aller Welt. " Es geht auch anders, doch so geht es auch" oder mehr auf die Wissenschaft bezogen " Come up with something" ( "Laßt euch mal was einfallen"). An 2021 geht es sicher weiter, bezogen auf Reiseabenteuer und auch kreative angewandte Forschung.
Viel Freude und Erfolg!!! wünschen Uta und Manfred
Dirk Jürgens (Montag, 27 Juli 2020 12:50)
Hallo Herr Dr. Bladt,
Kompliment zu Ihrer interessanten Web-Seite!
Man sieht Ihrer gelungenen Webseite an, dass Sie Theorie und Praxis bestens miteinander verbinden können.
Ihre Downloads sind sehr hochwertig, vielen Dank dafür.
Herzliche Grüße
Dirk Jürgens (Fa. Voith, dirk.juergens @voith.com)
CHAPRON Jacques (Freitag, 06 Dezember 2019 17:52)
Sehr geehrter Herr,
Seit einigen Jahren interessiere ich mich für Wärmekraftmaschinen und deren Theorie. Ich habe von François Meunier erfahren, dass Sie den gleichen Fokus haben, insbesondere auf "Flammen-Fresser" -Motoren. Ich habe an diesen Motoren gearbeitet, weil sie die Besonderheit haben, die Druckkräfte, die durch atmosphärischen Druck, permanente Kräfte, unerschöpflich und frei erzeugt werden, als aktives Element zu haben Bei diesem Motortyp kann ich jedoch aufgrund meiner Kenntnisse nicht sicher sein, welche Ergebnisse erzielt wurden. Also habe ich auf Anraten von François Ihre Publikationen heruntergeladen, um unsere Ergebnisse zu vergleichen. Daraus ergeben sich einige Unterschiede, die ich mir schlecht erkläre. In der von mir heruntergeladenen Excel-Datei können die Parameter jedoch nicht geändert werden. Glauben Sie, dass Sie mir eine Betriebsakte schicken können?
Ich hoffe, dass diese Ausführungen Ihren Wünschen entsprechen und wir sie diskutieren können.
Bis bald
Mit freundlichen Grüßen,
Jacques CHAPRON
jac.chapron@gmail.com
K.-J. Bladt (Donnerstag, 17 Januar 2019 16:20)
Betr.: Flammenfresser / 28.05.2018
Entgegen meinen früheren Vorstellungen kann der Öffnungswinkel φI<180° sein (z.B. 135°). Eine positive Arbeitsbilanz ist in diesem Fall ebenso möglich. Eventuell ergeben sich bei der Wahl geeigneter Parameter sogar günstigere Werte für die Arbeitsbilanz! - Ich habe deshalb meine Berechnungen überarbeitet. Sie sind auf dieser Web-Seite zu finden.
Objet : Mangeur de flammes / 28.05.2018
Contrairement à mes idées précédentes, l'angle d'ouverture peut être φI < 180° (par ex. 135°). Un équilibre de travail positif est également possible dans ce cas. Il est possible que le choix de paramètres appropriés aboutisse à des valeurs encore plus favorables pour l'équilibre de travail! - J'ai donc revu mes calculs. Vous pouvez les trouver sur cette page web.
Subject: Flame eater / 28.05.2018
Contrary to my earlier ideas, the opening angle can be φI < 180° (e.g. 135°). A positive work balance is also possible in this case. Possibly even more favourable values for the work balance result from the choice of suitable parameters! - I have therefore revised my calculations. You can find them on this website.
Schmelzer (Mittwoch, 31 Oktober 2018 10:45)
Ich war auf der Such nach Informationen zum Preßverband und "hier wurde mir geholfen" !!!
Vielen Dank für die Teilhabe an Ihrer Berufserfahrung.
Aydoğan Özdamar (Sonntag, 16 September 2018 23:52)
Vielen Dank.
K.-J. Bladt (Montag, 28 Mai 2018 00:01)
Sehr geehrter Herr Meunier,
Der Flammenfresser, von dem ich mir sagte, wenn für den Stirling-Motor und den Manson-Motor eine grobe Abschätzung des Arbeitsdiagramms möglich ist, dann muss das auch für den Flammenfresser möglich sein.
Bei dem Flammenfresser gab zwei Probleme zu betrachten: Wärmezufuhr und Wärmeaustausch.
In meinem Excel-Programm [Flame-Licker_Calculation_03.xls] habe ich das System in 3 Phasen unterteilt:
Phase I: 0 bis 180° (OT bis UT): Ansaugen der heißen Luft
Das Ventil ist geöffnet bis 180°
Das Volumen im Zylinder vergrößert sich bis auf ein Maximum (UT)
Die heiße Luft wird angesaugt durch das geöffnete Ventil / Bohrung
Im Zylinder kühlt die heiße Luft bereits wieder etwas ab durch den Wärmeübergang an der Zylinderoberfläche.
Das Ventil muss in dieser Phase I geöffnet sein, da sich das Zylindervolumen vergrößert bis UT. (Bei vorzeitigem Schließen des Ventils würde ein unerwünscht hoher Unterdruck entstehen, der die Funktionsfähigkeit des Motors reduziert.)
Phase II: 180° bis φ* (UT bis φ*): Arbeitstakt (Abkühlung der Luft)
Das Ventil / Bohrung ist geschlossen bis φ* (φ*= 270°±∆φ)
Durch den Abkühlungsprozess entsteht ein Unterdruck in dem geschlossenen Zylinder.
Der Winkel φ* kann nicht frei gewählt werden. Er ergibt sich In der Berechnung aus einem Iterationsprozess, der von den geometrischen Bedingungen und der Wärmedurchgangszahl k abhängt. Im praktischen Modellbau wird dieser Winkel auch durch Probieren gefunden. Das Ventil muss öffnen beim Übergang vom Unterdruck zum Überdruck, d. h. wenn der Druck im Zylinder ∆p=0 wird.
Phase III: φ* bis 360° = (φ* bis OT): Ausstoßen der abgekühlten Luft
Das Ventil / Bohrung muss geöffnet sein, damit kein zu großer, hemmender Überdruck entsteht beim Ausstoßen der abgekühlten Luft.
Bemerkung:
Die Öffnungswinkel und Schließwinkel sind praktisch nicht exakt realisierbar, da durch die Kinematik der Öffnungs- und Schließvorgang zeitliche Vorgänge sind.
Der Schließwinkel (Phase I / Phase II) des Ventils / Bohrung bei 180° (UT) kann nicht verändert werden. Eine Veränderung würde die Arbeitsfähigkeit des Motors reduzieren:
Schließt das Ventil bei <180°, würde ein wesentlicher, unerwünscht hoher Unterdruck in Phase I entstehen, der überwunden werden muss bis UT, und sich negativ auf die Arbeitsfähigkeit auswirken. Außerdem wird weniger heiße Luft in den Zylinder gesaugt.
Schließt das Ventil / Bohrung bei >180°, entsteht nicht gleich zu Beginn der erwünschte Unterdruck. Auch hier entsteht ein Verlust an Arbeitsfähigkeit.
Ich hoffe, dass ich ihnen einen Eindruck vermitteln konnte über meine Vorstellungen zur Funktion des Flammenfressers.
Wenn sie im Datenblatt input in Spalte input Daten ändern (soweit sie sich verändern lassen), ändert sich auch das Diagramm.
Der Winkel φ* kann aus dem Datenblatt Calc_03 mit Hilfe der Spalte AB ermittelt werden (bzw. ist im Diagramm ersichtlich). Dort, wo im Bereich 180° bis 360° der Druck ∆p⁄patm von negativ auf positiv (im Bereich von 270°) wechselt, befindet sich in er Spalte B in der gleichen Zeile der dazugehörige Winkel.
Francois-Marie Meunier (Sonntag, 27 Mai 2018 10:07)
Die Qualität dieser Arbeiten an Heißluftmotoren ist bemerkenswert, was für eine Virtuosität mit Excel!
Danke für das Teilen all dieser Studien...
Aber ich teile diese Aufteilung nicht in drei Phasen des Flammenfresser-Zyklus, genauer gesagt in Phase I, der Ansaugen der heißen Luft ist bei einem echten Motor niemals so lang, das Ventil schließt vor 180 °, der unterer Totpunkt; es gibt eine Entspannung und Abkühlen Luft vor dem unteren Totpunkt.
Rike (Samstag, 12 August 2017 07:48)
Erste ;)